Direkt zum Inhalt
  • 0
  • 1

National Symposium on Zoonoses Research 2017

„One Health - mehr als nur ein Schlagwort“

Mit diesen deutlichen Worten begann Prof. Dr. Jakob Zinsstag (Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut) seinen Vortrag beim Nationalen Symposium für Zoonosenforschung 2017 vor mehr als 370 Teilnehmenden und lieferte anschauliche Beispiele für die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit.  Im Zeitraum vom 12. bis 13. Oktober folgten weitere Keynotes und Vorträge zu wichtigen Themen und Ergebnissen der Zoonosenforschung – unter anderem zu Bornaviren, zur Rolle anthropogener Veränderungen in Ökosystemen bei der Verbreitung von Zoonosen und zur Global Health Security Agenda.


Das seit 2007 alljährlich stattfindende Symposium konnte auch 2017 hohe Besucherzahlen und große Attraktivität in der nationalen und internationalen Community der Zoonosenforschung vorweisen. Mit der Vorstellung des neuen BMBF-geförderten Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten samt seiner Nachwuchsgruppen stellte dieses Symposium auch die Weichen für die zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Zoonosenplattform und Forschungsnetz. Aber auch die BMBEL- und BMG-geförderten Projekten fanden in einer eigenen Session Berücksichtigung und ermöglichten so einen aktuellen Überblick über die Vielfalt der Zoonosenforschung in Deutschland. 

In den Parallelsessions Novel Methods, Diagnostics and NGS, Pathogen-cell interaction, Antimicrobial Use and Resistance, Risk Assessment, Epidemiology and Modelling, New and emerging zoonoses und Public Health and Social Issues of Zoonoses Research wurde sowohl dem wissenschaftlichen Aspekt des Symposiums als auch ÖGD-relevanten Themen Rechnung getragen. Abgerundet wurde dies durch die Keynote Vorträge etablierter nationaler und internationaler Wissenschaftler*innen wie Prof. Dr. Simone Sommer (Universität Ulm), Prof. Dr. Mika Salminen (National Institute for Health and Welfare, Helsinki, Finnland), Prof. Dr. Keizo Tomonaga (Universität Kyōto, Japan) und den bereits erwähnten Prof. Dr. Jakob Zinsstag.

Als Besonderheit fand dieses Jahr im Rahmen der Abendveranstaltung ein Vortrag von Dr. David Bardens (Allgemeinmediziner, Schweden) statt, der mit seiner humorvollen und originellen Art großen Anklang bei allen Teilnehmenden fand.     
                            
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses war auch dieses Jahr ein wichtiger Bestandteil des Symposiums. Neben dem hohen Anteil von Nachwuchswissenschaftler*innen unter den 36 Vorträgen und 112 Postern sei in diesem Zusammenhang noch das sehr beliebte Junior Scientist Breakfast sowie die Verleihung der Posterpreise an die Autoren und Autorinnen besonders herausragender Poster unter den Einreichungen der Nachwuchswissenschaftler*innen verwiesen. Den ersten Platz erreichte Leonie Forth vom Friedrich-Loeffler-Institut, den zweiten Platz belegte Francesca Torelli, den dritten Martin Kraft (beide Robert Koch-Institut).

Das erfolgreiche "National Symposium on Zoonoses Research 2017" unterstrich mit seiner thematischen Breite und Tiefe erneut die nationale und globale Bedeutung einer interdisziplinären Zoonosenforschung. 
Das Symposium 2018 wird wieder die globale Forschungscommunity in Berlin zusammenbringen und aktuelle Forschungsergebnisse und -herausforderungen adressieren - dann sogar an drei Tagen! Getreu der Mission der Zoonosenplattform:  Zoonosenforschung. Interdisziplinär. Vernetzt.

Interner Beirat der Zoonosenplattform neu gewählt

Im Rahmen des Symposiums fand auch die jährliche Mitgliederversammlung der Zoonosenplattform mit Wahl des Internen Beirats statt. Gewählt wurden folgende Personen:

•    Drei Vertreter BMEL- oder BMG-geförderter Zoonosenverbünde: 

o  PD Dr. Helge Kampen  
o  Prof. Dr. Uwe Rösler
o  Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit

•    Fünf weitere Vertreter der Zoonosenforschung:

o  Prof. Dr. Sascha Al-Dahouk
o  PD Dr. Sandra Eßbauer
o  Dr. Fabian Leendertz
o  Prof. Dr. Christian Menge
o  Prof. Dr. Martin Pfeffer

•    Eine Vertreterin für den wissenschaftlichen Nachwuchs (bereits im Juni auf dem Junior Scientist Zoonoses Meeting 2017 gewählt):

o   Dr. Shari Fell

Die weiteren Mitglieder des aktuellen Internen Beirats finden Sie hier aufgelistet.


Programm
Abstractband
Link zur Bildergalerie 


 

Artikel zu #

Buchstabensalat

Liebhaber von Akronymen kommen bei unserer „ Zoonose des Monats “ im April 2023 voll auf ihre Kosten. Aber auch für alle anderen lohnt es, sich durch den Buchstabensalat aus EPEC, ETEC, EIEC, UPEC...

Passende Termine

Koordinationsbüro

c/o Institut für Virologie Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1, 10117 Berlin