Sind sich selbst verbreitende Impfstoffe ein sinnvoller Ansatz um Epidemien zu bekämpfen und vorzubeugen? Ein Artikel im Spiegel beleuchtet diese Konzept näher. Hierzu sprach der Spiegel unter anderem mit Prof. Dr. Thomas Mettenleiter (Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts), Prof. Dr. Klaus Cichutek (Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts) und Dr. Fabian Leendertz (Forscher am Robert Koch-Institut und Mitglied des Internen Beirats der Zoonosenplattform).
Artikel zu #
Mit Epidemiologie gegen Epidemien
Preis für translationale Infektionsforschung 2022 des DZIF geht an Gérard Krause Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung der Epidemiologie für die Infektionsforschung noch einmal hervorgehoben. Daher...
Wissenswertes zu Parasiten, Viren und Bakterien
In unserer Rubrik „Zoonose des Monats“ möchten wir den Beginn des neuen Jahres dazu nutzen, noch einmal die spannenden Erregersteckbriefe aus 2022 in Erinnerung zu rufen. In unserer Zusammenstellung...
"Geschenke" von Zecken
Zum Jahresabschluss möchten wir Ihnen in unserem Format „Zoonose des Monats“ einen in der nördlichen Hemisphäre weit verbreiteten Erreger vorstellen. Und auch wenn sein korkenzieherartiges...
Einschätzungen und Erkenntnisse zum neuen Coronavirus (SARS-CoV-2)
Viele Fragen kreisen aktuell um das neu entdeckte Coronavirus, welches bereits mehrere Tausend Menschen in China infiziert hat. Nachdem der neue zoonotische Erreger zunächst unter der Bezeichnung 2019...
Biometrie – ein wichtiger Teil der Zoonosenforschung
Bei der Autumn School 2022 der Zoonosenplattform setzten sich die teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler:innen mit den biometrischen Aspekten einer Tierversuchsplanung auseinander. Ein Thema, das...