Sind sich selbst verbreitende Impfstoffe ein sinnvoller Ansatz um Epidemien zu bekämpfen und vorzubeugen? Ein Artikel im Spiegel beleuchtet diese Konzept näher. Hierzu sprach der Spiegel unter anderem mit Prof. Dr. Thomas Mettenleiter (Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts), Prof. Dr. Klaus Cichutek (Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts) und Dr. Fabian Leendertz (Forscher am Robert Koch-Institut und Mitglied des Internen Beirats der Zoonosenplattform).
Artikel zu #
Bakterielle Vielfalt
In unserer Zoonose des Monats widmen wir uns im Juni 2022 gleich einer ganzen Bakteriengattung, deren Vertreter bisher in mehr als 200 Kleinsäugerspezies weltweit nachgewiesen werden konnten. Noch ist...
Affenpocken - extra Podcastfolge
In einer Sonderfolge des gemeinsamen Podcasts von Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und Nationaler Forschungsplattform für Zoonosen geht es um die Affenpocken Die Affenpocken wurden erstmals...
Zoonose auf dem Vormarsch? – Einordnung der jüngst aufgetretenen Affenpockenfälle
In der vergangenen Woche wurden Fälle von Affenpocken bei Menschen aus Großbritannien gemeldet. Diese seien nach ersten Einschätzungen auf einen Reiserückkehrer aus Nigeria zurückzuführen, der sich in...
Einschätzungen und Erkenntnisse zum neuen Coronavirus (SARS-CoV-2)
Viele Fragen kreisen aktuell um das neu entdeckte Coronavirus, welches bereits mehrere Tausend Menschen in China infiziert hat. Nachdem der neue zoonotische Erreger zunächst unter der Bezeichnung 2019...
„Keine Aufgabe ist dringlicher“
Wissenschaftler:innen fordern Politik zu einem entschiedeneren Handeln gegen Biodiversitätsverlust und Klimawandel auf In einer „ Berliner Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022 “ machen zahlreiche...
Passende Termine
Autumn School 2022
Empirische Untersuchungen in der Zoonosenforschung - Wie plane ich einen Tierversuch? Tierversuche sind ein wichtiger Baustein in der Erforschung von zoonotischen Erregern, aber im Sinne des 3R...