Zum Jahresabschluss möchten wir Ihnen in unserem Format „Zoonose des Monats“ einen in der nördlichen Hemisphäre weit verbreiteten Erreger vorstellen. Und auch wenn sein korkenzieherartiges Erscheinungsbild unter dem Mikroskop einem nicht unbedingt das Fürchten lehrt und so kurz vor Weihnachten vielleicht eher an Lametta denken lässt, sollte man sich hiervon nicht beirren lassen. Denn in Deutschland sind die Erreger die Verursacher der häufigsten Zecken-übertragenen Zooanthroponose. Mehr dazu erfahren Sie im Erregersteckbrief im Dezember 2022.
Artikel zu #
Zoonose mit komplexer Immunologie
Wenn nach einem Mückenstich Fieber auftritt, könnte der Erreger unserer Zoonose des Monats im März 2023 ursächlich sein. Warum eine Impfung teilweise jedoch nur für Personen empfohlen wird, die...
Neue FSME-Risikogebiete in Deutschland
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Viren übertragene Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. In Deutschland erfolgt eine Übertragung auf den Menschen meist über einen...
Biodiversität und Zoonosen – die Tropen
Die Tropen bilden ein einzigartiges Ökosystem auf unserem Planeten. Ihre enorme Artenvielfalt und ihre natürliche Funktion als Kohlenstoff-Senke machen sie besonders wertvoll für das Leben auf der...
Mit Epidemiologie gegen Epidemien
Preis für translationale Infektionsforschung 2022 des DZIF geht an Gérard Krause Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung der Epidemiologie für die Infektionsforschung noch einmal hervorgehoben. Daher...
Wissenswertes zu Parasiten, Viren und Bakterien
In unserer Rubrik „Zoonose des Monats“ möchten wir den Beginn des neuen Jahres dazu nutzen, noch einmal die spannenden Erregersteckbriefe aus 2022 in Erinnerung zu rufen. In unserer Zusammenstellung...