Direkt zum Inhalt
  • 0
  • 1

Pilotprojekt: Untersuchungen zur Prävalenz und Typisierung von Clostridium difficile bei Haustieren und ihren Haltern

Clostridium difficile kann beim Menschen verschiedene Formen von Durchfallerkrankungen hervorrufen. Das klinische Spektrum der Clostridium difficile Infektion (CDI) reicht von einer leichten Diarrhö bis zur lebensbedrohlichen pseudomembranösen Kolitis. C. difficile wird ebenfalls mit Durchfallerkrankungen bei Tieren in Verbindung gebracht. Neben zahlreichen Wildtieren sind auch Haus- und Nutztiere von C. difficile-assoziierten Durchfallerkrankungen betroffen. Dabei kann eine hohe Übereinstimmung von Ribotypen bei zahlreichen Isolaten von Mensch und Tier festgestellt werden. Es ist möglich, dass bestimmte C. difficile Ribotypen aus einem tierischen Reservoir in den humanen Bereich übertragen werden.

In diesem Pilotprojekt wurden erstmals auf nationaler Ebene Daten zur Prävalenz von C. difficile und den vorherrschenden Ribotypen bei Hunden, Katzen und ihren Haltern erhoben. Hierzu wurden deutschlandweit Tiere und ihre Halter beprobt. Die gewonnen Isolate von C. difficile wurden typisiert. Zusätzlich wurden durch Fragebögen Daten erhoben, die gemeinsam mit den Typisierungsergebnissen epidemiologisch ausgewertet und mit Daten aus der Humanmedizin verglichen wurden.

Die Proben sind in einer Probenbank am Friedrich-Loeffler-Institut gelagert und können auf Wunsch interessierten Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt werden. Die Publikation der Ergebnisse befindet sich derzeit in der Vorbereitung.

 

Mit den drei Kooperationspartnern, dem Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der FU Berlin, der Arbeitsgruppe Clostridien des FLI und der Fachgruppe 32 Surveillance des RKI, wurde in diesem Pilotprojekt eine fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen Veterinär- und Humanmedizin realisiert. 

 

Koordination:

Dr. Antina Lübke-Becker (Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin)

 

Projektpartner:

Dr. Christian Seyboldt (Friedrich-Loeffler-Institut, Jena)

Dr. Tim Eckmanns (Robert Koch-Institut, FG 32 Surveillance)  

 

Projektlaufzeit: 01.03.2012 - 31.12.2013 (TP Seyboldt) bzw. 30.04.2014 (TP Lübke-Becker, nach kostenneutraler Verlängerung)