Direkt zum Inhalt
  • 0
  • 1

Aufruf für die Einreichung von Projektanträgen bei der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen

Das Ziel der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen ist es, die Vernetzung zwischen den wissenschaftlich an Zoonosen forschenden Arbeitsgruppen aus Humanmedizin, Tiermedizin und Infektionsbiologie an universitären und außeruniversitären Standorten in Deutschland zu intensivieren. Gleichzeitig soll die Forschung an standort- und themenübergreifenden Projekten sowie die bessere Nutzbarkeit von Forschungsergebnissen vorangetrieben werden.

Die drei Bundesministerien - Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesministerium für Gesundheit - stellen weiterhin Fördermittel für die Durchfühung von Pilot- und Querschnittsprojekten sowie für die Förderung interdisziplinärer Doktorandenprojekte im Bereich Zoonosen zur Verfügung.

Projektanträge für innovative Pilotprojekte, vernetzende Querschnittsprojekte und interdisziplinäre Doktorandenprojekte können über die Geschäftsstelle der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen eingereicht werden. Die Definition für Pilot- und Querschnittsprojekte finden Sie in dem Dokument zum Verfahren zur Vergabe von Projekten. Die Definition für interdisziplinäre Doktorandenprojekte finden Sie in Dokument Verfahren zur Vergabe interdisziplinärer Doktorandenprojekte.

Themen:

Voraussetzung für die Zulassung zur Begutachtung ist, dass sich der Projektantrag thematisch einem der in der Forschungsagenda genannten Themenfelder zuordnen lässt.

Alle Projekte müssen einen Mehrwert für die Zoonosenforschung enthalten. Hierzu gehören konkrete Konzepte, wie die im Projekt etablierten Methoden und Infrastrukturen an andere Wissenschaftler weitergegeben werden sollen (z. B. durch Schulung von Wissenschaftlern in neuen Techniken oder Methoden), wie Proben- oder Datenbanken der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen oder wie Nachwuchswissenschaftler gefördert werden. Eine reine Veröffentlichung von Projektergebnissen in Fachzeitschriften bedeutet keinen ausreichenden Mehrwert, der ein Projekt über die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen förderwürdig macht.

Als Projekte sollen keine Arbeiten beantragt werden, die in den Aufgabenbereich hoheitlicher Dienste des Antragstellers gehören. Projekte, deren alleiniges Ziel die Sequenzierung von Genomen ist, werden nur in besonderen Ausnahmefällen gefördert.

Querschnittsprojekte:

Querschnittsprojekte dienen dem Aufbau von Strukturen und nachhaltig agierenden Netzwerken , die spätestens nach Ende der Förderung für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit Zoonosen arbeiten, zugänglich und nutzbar sind.

Pilotprojekte:

Die aus dem Projekt resultierende neue Methode oder wegweisende Erkenntnis für die Zoonosenforschung ist der Mehrwert, der aus Pilotprojekten entsteht. 

Hier finden Sie Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Projekten.

Interdisziplinäre Doktorandenprojekte haben das Ziel, Doktoranden/-innen in einem sehr frühen Stadium der eigenen wissenschaftlichen Karriere im Sinne des One Health-Leitgedanken zu qualifizieren. Die Interdisziplinarität des Projektes mit Relevanz für die Zoonosenforschung muss ausgewiesen werden. Dafür müssen mindestens zwei Disziplinen (beispielsweise Veterinärmedizin, Humanmedizin, Biologie, Klimaforschung etc.) mit Relevanz für die Zoonosenforschung am Projekt beteiligt sein. Als ein Ausweis der Qualifikation ist am Ende des Projektes das sogenannte One Health Zertifikat nachzuweisen. Um dieses zu erlangen, gelten die Vorgaben entsprechend des Leitfadens zur Erlangung des One Health Zertifikats

Als Projekte sollen keine Arbeiten beantragt werden, die in den Aufgabenbereich hoheitlicher Dienste des Antragstellers gehören.
Projekte, deren alleiniges Ziel die Sequenzierung von Genomen ist, werden nur in besonderen Ausnahmefällen gefördert.

Weitere Ausschlusskriterien:

  • Projekte zu Themen, die keinen erkennbaren Zoonosenbezug haben

  • Projekte, deren Ziel die Fertigstellung eines bereits begonnen Projektes oder einer Doktorarbeit ist

  • Projekte, deren alleiniges Ziel die Sequenzierung von Genomen ist

  • Aufgaben, die in den hoheitlichen Bereich des Antragstellers oder eines Projektpartners fallen

  • Projekte deren einziger Mehrwert eine Publikation ist

  • Die Entwicklung von Leistungen, die anderweitig kommerziell angeboten werden

  • Schließung von Etatlücken oder Austockung eines Grundetats

  • Ergänzungen bereits bestehender Förderungen (= Doppelförderung)

  • Reisestipendien, Druckkostenzuschüsse und ähnliches als alleiniger Projektinhalt

 

Antragsberechtigt sind alle Mitglieder der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen. Dieser Aufruf richtet sich auch explizit an den wissenschaftlichen Nachwuchs!

Projektanträge werden ohne spezielle Einreichfristen jederzeit per E-Mail oder per Post entgegen genommen und in der Reihenfolge ihres Eintreffens bearbeitet und im Internen Beirat begutachtet. Zur Präsentation Ihres Projektantrags werden Sie zur nächstmöglichen Sitzung des Internen Beirats eingeladen. Aufgrund der zeitlichen Möglichkeiten pro Sitzungstag kann allerdings nicht garantiert werden, dass alle eingereichten Anträge in die jeweils nächste Sitzung aufgenommen werden können. Sie werden rechtzeitig informiert, zu welchem Termin Sie eingeladen werden. Bitte vergessen Sie bei ausschließlich elektronisch eingereichten Projektanträgen Ihre Unterschrift darunter nicht!

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihres Antrages gerne. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Geschäftsstelle

Der Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen endet, wenn das maximale Fördervolumen erreicht ist.

Zu den Projektanträgen

  1. Einreichen des Projektantrags bei der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen Standort Münster

  2. Begutachtung durch den Internen Beirat

  3. Einreichen des Formantrags und abschließende Prüfung durch den Projektträger bzw. das fördernde Ministerium

 

Bei Veröffentlichungen zu einem Pilot- oder Querschnittsprojekt, bzw. eines interdisziplinären Doktorandenprojektes soll auf die Förderung unter dem Dach der Zoonosenplattform hingewiesen werden:

Dieses Projekt (Förderkennzeichen) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung* / Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft* / Bundesministerium für Gesundheit* unter dem Dach der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen gefördert.

This project (Förderkennzeichen) has been funded by the Federal Ministry of Education and Research* / Federal Ministry of Food and Agriculture* / Federal Ministry of Health* within the network of the German Research Platform for Zoonoses.

* Zutreffendes bitte auswählen / please select  

Ansprechpartner finden Sie in der Geschäftsstelle:
info@zoonosen.net